Innovative Veranstaltungsdesigns
Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern von Weltformat und unserem Netzwerk zu kreativen Köpfen gelingt es uns, außergewöhnliche Designs für Konferenzen und Kongresse zu entwickeln, die nachhaltig Inhalte mit persönlichen emotionalen Erfahrungen verknüpfen.
Beispiele unserer Arbeit
Uniqa International: Management in the Dark
„Management in the Dark“ ist das einzigartige Konzept, die dramatische Veränderung von wesentlichen Umweltfaktoren und die Auswirkungen auf das persönliche Entscheidungsverhalten nicht theoretisch in Büchern oder Seminaren zu studieren, sondern real zu erleben. Denn plötzlich ist alles dunkel. Die Teilnehmer sind blind und müssen sich mit den anderen Teammitgliedern organisieren, kommunizieren und eine schwierige Aufgabe unter Zeitdruck lösen. Der lichtlose Raum fordert außergewöhnliche Fähigkeiten und Innovationen, um die gestellten Management-Aufgaben zu bewältigen. Im Anschluss erfolgt eine intensive Feedback-Session um die gewonnen Erfahrungen in der Unternehmensrealität umzusetzen.
Ein Jahr nach diesem Training fand der Realitätscheck statt. Europa befand sich über Nacht im Lock-down wegen der Pandemie.
Konzerntag Böhler-Uddeholm
Das Motto des Konzerntag von Böhler-Uddeholm, an dem 180 Manager aus fünf Kontinenten teilnahmen, lautete „The Art of Materializing Visions“. Unser Konzept war es, gemeinsam mit vier internationalen Künstlern aus den Bereichen Performing Art, klassische Musik, bildende Kunst und Design Zukunftsentwürfe für das Unternehmen zu entwickeln sowie diese dann basierend auf den Kernwerten in einer finalen Präsentation erlebbar zu machen. Am ersten intensiven Tag konnten die Manager erfahren, wie Künstler Visionen für die Zukunft erarbeiten. Am zweiten Tag wurden in Workshops Umsetzungsstrategien für die individuellen Verantwortungsbereiche im Konzern entwickelt.
Management by Jazz – Experiencing Cultural Differences
Drei Jazzmusiker aus drei verschiedenen Kulturkreisen (USA, Europa, Asien), die sich nicht kennen, treffen sich das erste Mal auf der Bühne und sind trotz kultureller Unterschiede und Sprachbarrieren sofort in der Lage miteinander zu kommunizieren. Von den Prinzipien des Jazz können Erkenntnisse in den Bereichen „Gemeinsames Verstehen im internationalen Umfeld“, „Innovation durch Improvisation“ und „Wechselnde Führung“ abgeleitet und im Unternehmen umgesetzt werden. Mit diesem Konzept war Andreas Salcher als einer der wenigen europäischen Vortragenden zur größten Human Resources-Konferenz der Welt, der ASTD (Amercian Society for Training and Development) in New Orleans, eingeladen. Ein konkretes Umsetzungsbeispiel: Für die Europäische Konferenz über Krankenhaustechnik, die im Wiener AKH und im Wiener Rathaus stattfand, entwickelten wir unter dem Motto „Health by Jazz“ das Veranstaltungsdesign.