Die 21st Century Skills - Was wir heute lernen sollten, um morgen noch mitgestalten zu können
Die Bewältigung von Themen wie der Digitalisierung der Arbeitswelt, den Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts, dem Klimawandels, der sozialen Gerechtigkeit und eines gesunden Lebensstils, setzt lernende Menschen voraus. Dem stehen große Defizite in unserem Bildungssystem entgegen. Viele Schulen und Universitäten bereiten junge Menschen auf eine Welt vor, die es schon jetzt nicht mehr gibt.
Die Zukunft ist etwas, das meistens schon da ist, bevor wir es erkennen
In der vertrauten Komfortzone könnte es sehr bald ungemütlich werden. Wir sollten daher neue Fähigkeiten und Denkweisen beherrschen, um Leadership und Exzellenz im Unternehmen nachhaltig zu etablieren:
- die vier zentralen Zukunftsfähigkeiten beherrschen, die im Modell der 21st Century Skills definiert werden: Kommunikation, Kooperation, Kreativität und kritisches Denken.
- ein selbstbestimmtes Verhältnis zu Leistung entwickeln: Das Beste geben, aber nach den eigenen Maßstäben.
- künstliche Intelligenz wie einen Schraubenzieher nutzten, statt Algorithmen über sich bestimmen zu lassen.
- mit Ambivalenz umgehen lernen, denn nichts ist so eindeutig, wie es lange zu sein schien.
- Altruismus als den besseren Egoismus anzuerkennen: etwas für andere tun, um viel zurückbekommen.
- richtig in die eigene mentale Gesundheit investieren.
- Sozialkompetenz können wir sich nicht „ergooglen“ – dafür erlernen.
- Physik ist die vorherrschende Wissenschaft, aber Philosophie wird es wieder.
- Street smart statt nur book smart zu sein. Die Welt ist zu komplex, für vorgefertigte Strategien allein.
- ein Anfänger-Mindset entwickeln und viele Möglichkeiten statt nur wenige entdecken.
Der visionäre Zukunftsdenker Yuval Harari geht davon aus, dass Menschen sich in Zukunft aufgrund des rapiden Fortschrittes der künstlichen Intelligenz alle 15 Jahre neu erfinden müssen, um die beruflichen Herausforderungen bewältigen zu können. Um in diesem von vielen Menschen als permanenten Stress empfundenen Umfeld bestehen zu können, brauchen sie emotionale Stabilität und Charakterfähigkeiten, in Krisenzeiten vor allem Resilienz und Selbstdisziplin.
Alles beginnt mit Vertrauen ins Leben. Der Vertrauens-Quotient VQ multipliziert unsere Fähigkeiten. Je mehr wir über unsere Fähigkeiten wissen und diese dann auch tatsächlich anwenden, desto stärker wird der das Grundvertrauen ins Leben. Und je höher unser Grundvertrauen ist, desto mehr festigen wir unser Vertrauen, neue Fähigkeiten entdecken und auszuüben zu können.
Vortrag anfragen
Sie haben Interesse an diesem Vortrag? Bitte richten Sie Ihre anfragen an: