Presse
Mit seinem ersten Buch „Der talentierte Schüler und seine Feinde“ hat Andreas Salcher eine breite Wertediskussion über unseren Umgang mit Talenten ausgelöst. Seitdem ist er ein nachgefragter Interviewpartner in TV- und Radio-Sendungen sowie in Printmedien. Er schreibt Essays in renommierten Medien wie u. a. dem Trend, der Presse, dem Kurier, dem Standard und dem Pragmaticus.
Das Presse-Package zum Herunterladen
Der Ö1 Essay „Was wir heute lernen sollten, um morgen noch mitgestalten zu können“ zum Buch „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ gelesen von der wunderbaren Stimme von Paul Matic, dessen Vater Peter Matic dem Schauspieler Ben Kingsley die unvergessliche deutsche Synchronstimme geliehen hat. Zum Nachhören
„Wer sind die wahren Feinde des talentierten Schülers?“ Andreas Salchers Interview mit dem reichweitenstarken Schweizer Sender Kontrafunk. Beleuchtung der Schulsysteme (Start ab Minute 25:10)
In „Frühstück bei mir“ spricht Claudia Stöckl mit Andreas Salcher über seine Bücher, über die Fähigkeiten, die wir alle heute brauchen, um unser Leben auch morgen noch gestalten zu können. Und sie stellt ihm eine Menge sehr persönlicher Fragen über die Liebe und die Suche nach dem Sinn im Leben. Inspirierendes für Kopf, Geist und Seele. Zum Nachhören
Die ORF-Journalistin Mari Lang stellt Andreas Salcher in ihrem feministischen Podcast „Frauenfragen“: Sind Frauen erschöpfter als Männer, und wenn ja, warum? Verstehe er sich als Feminist? Warum gendert er seine Bücher nicht? Warum hat er keine Kinder? Wer ein humorvolles provokantes Frage-Antwort-Spiel mag, dem sei der Podcast empfohlen. Zum Nachhören
Mit Tiefgang und inspirierend im Gespräch mit Johann Kneihs in der Ö1-Sendung Punkt1 über Ursachen, Mythen und Gegenstrategien zu einer allgemeinen Ermüdung. Zum Nachhören