Aufbruch zu einer LERNENDEN NATION

Start 2021

In einer LERNENDEN NATION findet Lernen nicht nur in Schulen und Universitäten statt. Die Mission ist, alle gesellschaftlichen Gruppen einzuladen, Teil einer lernenden Gemeinschaft zu werden: Lernende Unternehmen, lernende Verwaltungen, lernende Gemeinden, lernende Städte und natürlich lernende Kindergärten, Schulen und Universitäten, die sich immer stärker miteinander vernetzen. Es wurden vier Modelle mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus entwickelt und in den drei Pilotgemeinden Oberwart, Schladming und Wolfsberg realisiert.

Die Gründung der Sir Karl Popper Schule
Die Gründung der Sir Karl Popper Schule

Die „Sir Karl Popper Schule“

Start 1993

Nach einem persönlichen Treffen mit Sir Karl Popper im Jahr 1993 in London gründete Andreas Salcher gemeinsam mit Bernhard Görg und Walter Strobl die erste österreichische Schule für Hochbegabte, die „Sir Karl Popper Schule“ in Wien. Seit diesem Zeitpunkt ist er ehrenamtlich geschäftsführender Vize-Präsident dieses Projekts. Die Schule feiert im Jahr 2024 ihr 25 Jahr Jubiläum und hat sich zu einer der besten Schulen für Hochbegabte in Europa entwickelt.

25 Jahre Sir Karl Popper Schule - Die Doku

The Curriculum Project

Start 2008

Die Vision von „THE CURRICULUM PROJECT – Creating the Schools of Tomorrow“ ist das Bestreben, mit den besten Köpfen der Welt die Schule der Zukunft zu schaffen und für alle Kinder zugänglich zu machen. Es geht dabei darum, die Kluft zwischen dem, was die Kinder heute tagtäglich in der Schule lernen, und dem, was sie tatsächlich für die Zukunft bräuchten, zu verkleinern. Andreas Salcher interviewte dazu einige der führenden Wissenschaftler wie u. a. Howard Gardner von der Harvard Universität, Peter Senge und Otto Scharmer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Schüler in Singapur
Schüler in Singapur
S.H. der Dalai Lama und Andreas Salcher
S.H. der Dalai Lama und Andreas Salcher

Die Waldzell Meetings im Stift Melk

2003 bis 2007

Nach einem Treffen mit dem brasilianischen Schriftsteller Paulo Coelho im Frühjahr 2003 im französischen Tarbes gründete Andreas Salcher gemeinsam mit Gundula Schatz das Waldzell Institut, benannt nach dem fiktiven Ort „Waldzell“ in Hermann Hesses Roman „Das Glasperlenspiel“. Dieses Institut veranstaltete u. a. die „Waldzell Meetings“ im Benediktiner Stift Melk, die sich zu einem international beachteten Dialog von Künstlern, Religionsführern und Wissenschaftlern entwickelten. In den ersten vier Jahren nahmen sieben Nobelpreisträger, moralische Autoritäten wie der Dalai Lama, Künstler wie Christo und JC, Paulo Coelho, Frank Gehry, Isabel Allende sowie einige der bedeutendsten Wissenschaftler unserer Zeit wie Robert Gallo, Carl Djerassi, Paul Nurse, Gunter Blobel, Kary Mullis, Craig Venter und Anton Zeilinger teil.

Kurier-Schüleranwalt

2008 bis 2011

Innerhalb weniger Wochen nach dem Erscheinen seines ersten Buches „DER TALENTIERTE SCHÜLER UND SEINE FEINDE“ im März 2008 erhielt Andreas Salcher über 2.500 Mails von leidgeprüften Schülern und Eltern. Daraufhin entwickelte er gemeinsam mit dem damaligen Chefredakteur der Tageszeitung „Kurier“, Christoph Kotanko, den Kurier-Schüleranwalt. Drei Jahre lang agierte er pro bono, unabhängig und unbürokratisch als Vertreter von Schüleranliegen gegenüber der jeweiligen Schulverwaltung und konnte in einer Vielzahl von Fällen Lösungen für die Betroffenen durchsetzen.

Projekt Schüleranwalt
Projekt Schüleranwalt